In den Medien:3½ Fragen an: Julia Hauser, in: DIE ZEIT, Nr. 40/2022, 29. September 2022, S. 41 ![]() Gesa Coordes, Vegetarier im Unabhängigkeitskampf, in: DUZ. Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 3/2022, 18. März 2022, S. 34–36
Julia Hauser: Demaskiert: Covid-19 und die kulturelle Dimension der Debatten um die Maskenpflicht / Unmasked: Covid-19 and the Cultural Dimensions of the Debate on Mandatory Face Masks, in: Geschichte der Gegenwart, 8. April 2020
|
![]() Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Geschichte kultureller Verflechtungen unter besonderer Berücksichtigungder Wissens-, Ernährungs-, Religions- und Geschlechtergeschichte. In ihrer Dissertation untersuchte sie deutsche Verflechtungen mit dem Osmanischen Reich, konkret die Arbeit protestantischer Missionarinnen in Beirut. Ihr zweites Buch, hervorgegangen aus der Habilitationsschrift, wird im November 2023 bei Columbia University Press in New York erscheinen und Debatten über Vegetarismus zwischen Deutschland, Großbritannien, Südasien und den Verenigten Staaten behandeln. Ein weiteres Buch, das in Kürze erscheint (bei Harper Collins in Indien), ist eine illustrierte Globalgeschichte der Pest, entstanden zusammen mit dem Künstler Sarnath Banerjee. Julia Hausers Arbeit, die sie immer wieder in Archive und Bibliotheken in Deutschland, dem Libanon, Indien, Großbritannien, Frankreich und in die USA führt, ist bereits unterstützt worden durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gerda Henkel Stiftung, der Fritz Thyssen Stiftung, der Deutschen Morgenländischen Gemeinschaft und der Max Weber Stiftung. 2008 war sie visiting graduate student an der Rice University, Houston/Texas bei Ussama Makdisi. 2010 war sie doctoral research fellow am Orient Institut Beirut. Während eines Forschungsaufenthals in Indien 2017 war sie am Centre for Studies in Social Sciences in Kolkata assoziiert. 2022 war sie senior research fellow am ICAS:MP in Delhi. Julia Hauser ist außerdem Alumna der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). Forschungsschwerpunkte Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) Verflechtungsgeschichte Deutschlands und des Osmanischen Reichs Verflechtungsgeschichte Europas und Südasiens (19. und 20. Jahrhundert) Geschlechter- und Körpergeschichte Missions- und Kolonialismusgeschichte Ernährungsgeschichte Visual History Wichtigste Veröffentlichungen Im Erscheinen: German Religious Women in Late Ottoman Beirut. Competing Missions. Leiden; Boston: Brill, 2015. |